Facebook is using us. It is actively giving away our information. It is creating an echo chamber in the name of connection. It surfaces the divisive and destroys the real reason we began using social media in the first place – human connection.
https://techcrunch.com/2018/03/19/del...cebook/amp/?__twitter_impression=true
-
https://medium.com/@matteozago/why-th...you-should-know-about-it-a5851d63c949
Die Entwickler der Chat-App Telegram haben große Pläne: Sie wollen eine Kryptowährung entwickeln – und mit der Blockchain ein neues, dezentrales Internet aufbauen.
http://www.zeit.de/digital/internet/2...elegram-blockchain-kryptowaehrung-ico
Real techniques for identifying fake news and disinformation
https://medium.com/dfrlab/fake-news-defining-and-defeating-43830a2ab0af
An early investor explains why the social media platform’s business model is such a threat—and what to do about it.
https://washingtonmonthly.com/magazin...ow-to-fix-facebook-before-it-fixes-us
Why tiny, weird online communities made a comeback in 2017
https://www.theverge.com/2017/12/28/1...t-mortem-tumblr-amino-drip-tinyletter
On Twitter, abuse is not just a bug, but — to use the Silicon Valley term of art — a fundamental feature.
https://www.buzzfeed.com/charliewarze...e-to-s?utm_term=.pqmVrE9ZL#.sbdNeJ827
“As we continue to learn from the internet, I want to pause to look back at what the internet has taught us so far.”
http://www.recode.net/platform/amp/20...nternet-future-of-media-online-social
Social Bots bilden unsere Meinung. Troll-Armeen nehmen Einfluss. Fake-News entscheiden die nächste Wahl. In der aufgeregten Debatte um Medienkonsum und Propaganda geht vieles durcheinander. Wir geben einen Überblick zu den wichtigsten Phänomenen.
https://netzpolitik.org/2016/fakenews...al-bots-sockenpuppen-begriffsklaerung
Vor drei Jahren begann ich die Entwicklungen in dieser Manosphere zu verfolgen: Damit ist ist ein Universum aus Blogs und Foren gemeint, die sich auf Themen wie Männlichkeit und sexuelle Leistungsfähigkeit spezialisiert haben. Als ich über diesen Teil des Internets stolperte, war ich gerade Studentin der Mathematik und stieß drauf, weil die niederländische Feministin Flavia Dzodan einen entsprechenden Link auf Twitter geteilt hatte.
http://kleinerdrei.org/2016/12/ueber-...adikalisierung-weisser-junger-maenner
Social Bots bilden unsere Meinung. Troll-Armeen nehmen Einfluss. Fake-News entscheiden die nächste Wahl. In der aufgeregten Debatte um Medienkonsum und Propaganda geht vieles durcheinander. Wir geben einen Überblick zu den wichtigsten Phänomenen.
https://netzpolitik.org/2016/fakenews...e=twitter.com&utm_campaign=buffer
Dutzende Internetseiten, die grotesk übertriebene oder direkt erlogene Meldungen zum US-Wahlkampf verbreiten, werden offenbar von jungen Menschen aus Mazedonien betrieben. Die setzen auf die virale Verbreitung und die damit verbundenen Werbeeinnahmen.
https://m.heise.de/newsticker/meldung...geblich-Trump-Propaganda-3457716.html
Since Tuesday’s election, there’s been a lot of finger pointing, and many of those fingers are pointing at Facebook, arguing that their newsfeed algorithms played a major role in spreading misinformation and magnifying polarization. Some of the articles are thoughtful in their criticism, others thoughtful in their defense of Facebook, while others are full of the very misinformation and polarization that they hope will get them to the top of everyone’s newsfeed. But all of them seem to me to make a fundamental error in how they are thinking about media in the age of algorithms.
https://medium.com/@timoreilly/media-in-the-age-of-algorithms-63e80b9b0a73
Viele Autoren sehen bei einem negativen Kommentar unter ihrem Beitrag nur eine Lösung: löschen! Wer Beiträge im Internet veröffentlicht, muss allerdings auch mit Reaktionen darauf rechnen. Wie du mit deinem Content ganz gezielt Diskussionen auslösen kannst, habe ich vor einigen Monaten auf meinem Blog beschrieben. Dass diese Reaktionen dabei nicht nur positiv ausfallen können, sollte jedem klar sein! (Hoffe ich ;)) Unstrittig dürfte aber sein, dass Kommentare eine belebende Wirkung haben.
http://www.zielbar.de/umgang-negative-kommentare-blog-12066
Could automated online propaganda sway the election?
http://www.politico.com/story/2016/09/donald-trump-twitter-army-228923
This site will help you make a Twitterbot! They're easy to make and free to run.
http://cheapbotsdonequick.com
Immer mehr Hetzkommentare im Internet stammen von Maschinen. Mit ihnen werden die sozialen Netzwerke manipuliert – doch das hat auch Folgen für die Offline-Welt.
http://www.faz.net/aktuell/politik/au...-14245829.html?printPagedArticle=true
Tausende Philippiner sortieren aus, was uns im Internet an Bildern nicht begegnen soll. Der Berliner Theaterregisseur Moritz Riesewieck hat dort recherchiert.
https://m.taz.de/!5295220;m
Ein toter Flüchtling in Berlin, ein gekidnapptes Flugzeug: Verbreitet sich ein Gerücht online, ist es kaum wieder einzufangen. Eine Strategie aber bremst Falschmeldungen doch noch aus, sagen Forscher.
http://m.spiegel.de/netzwelt/web/a-1085490.html
Der Ton wird rauer, die Hemmschwellen werden niedriger, die Gerüchte wilder: Im Internet, in sozialen Netzwerken entwickeln sich Empörungswellen in Sekundenschnelle. Oft sind es nicht mehr Menschen, sondern Roboter, die online Meinung machen – und sie könnten sehr bald alles verändern
http://www.welt.de/print/wams/article...e=twitter.com&utm_campaign=buffer
Studierende aus Kiel haben aus dem Uni-Hochhaus einen Riesenbildschirm gemacht. 50000 LEDs haben sie dafür verbaut.
https://m.facebook.com/story.php?stor..._notif¬if_t=feed_comment_reply
We're told our attention spans are short. That we cannot focus on anything beyond 140 characters, or without lists accentuated by quirky reaction gifs.
And yet Medium somehow manages to fend off this trend - encouraging the construction of a coherent argument via, primarily, long-form writing. The site is not built to reward clicks, but reads - and in doing so has fostered a different kind of community. It's almost… nice.
http://www.bbc.com/news/technology-35709680
Viele Verlagsangebote schließen ihre Kommentiermöglichkeiten und klassische Foren gleichen seit Jahren Geisterstädten. Die Debattenkultur im Netz scheint auf einem Tiefpunkt angelangt zu sein.
http://www.netzpiloten.de/debattenkultur-internet-kommentare-foren
Online abuse can be cruel – but for some tech companies it is an existential threat. Can giants such as Facebook use behavioural psychology and persuasive design to tame the trolls?
http://www.theguardian.com/technology...-trying-to-design-out-toxic-behaviour
Computer scientists have unleashed hordes of humanlike social bots to infiltrate Facebook -- and they're awfully effective
http://www.infoworld.com/article/2614...acebook-friends-may-be-evil-bots.html