Ich hab keine Lust mehr. Ich hab keine Lust mehr auf eine Kommentarkultur, wo sich die Hälfte aller Kommentatoren nicht im Ton beherrschen können und ständig einfach irgendwas oder irgend wen bashen – in der Regel mit Beleidigungen und/oder Unterstellungen, die gerne auch mal falsche Tatsachenbehauptungen sind. Ich hab keine Lust mehr auf die vielen Verschwörungstheorien und einfachen Weltbildern, wer jetzt wieso Schuld an irgendwas ist. Die EU, der Staat, die Illuminaten, der Kapitalismus, die USA, XYZ. Die Welt ist in der Regel etwas komplexer.
https://netzpolitik.org/2012/einfach-mal-die-kommentare-schliesen
Proteststürme in sozialen Netzen sind Alltag geworden, weswegen viele Opfer zunehmend professionell und gelassen darauf reagieren. Es wird Zeit, dass die Kritiker sich dem anschließen.
http://netzwertig.com/2013/04/17/krit...-eine-neue-diskussionskultur-brauchen
Wie ticken Online-Kommentierer politisch? Und was unternehmen Medienportale, damit ihnen „ihre” Kommentierer kein schlechtes Image verschaffen? Antworten aus der Medienwissenschaft und von vier Portalen.
http://www.edito.ch/de/2013/04/15/wie-ticken-onlinekommetierer-politisch
In der deutschen Netzbewegung herrscht Katerstimmung. Grund hierfür ist das jüngst verabschiedete Leistungsschutzrecht, gegen das die Netzbewegung hierzulande weitgehend erfolglos, allerdings auch nur halbherzig protestiert hat. Nun ist unter den Aktivisten eine Debatte über ihr politisches Scheitern ausgebrochen. Angestoßen wurde diese durch den Blogger, Autor und Berater Sascha Lobo. In seinem Blogartikel „Unsere Mütter, unsere Fehler“ berief er jüngst die vielbeschworene digitale Klasse zur vorgezogenen Zeugniskonferenz ein und ließ es heftig Sechsen regnen.
http://politik-digital.de/die-kulturelle-spaltung-in-der-netzbewegung
Evgeny Morozov's second book is a brilliant, confounding work of creative destruction.
http://www.theatlantic.com/technology...istic-and-moral-tech-criticism/273996
Wer twittert, ist der Selbstdarstellung verdächtig, so Kathrin Passig. Die Kritik sei weder sinnvoll noch neu. Sie hofft, dass Netz-Kommunikation bald akzeptiert ist.
http://www.zeit.de/digital/internet/2...twitter-kritik-passig/komplettansicht
Bisher analysierte die Internet-Kritik Risiken und Folgen – jetzt greift sie die digitale Ideologie an
http://blogs.sueddeutsche.de/feuillet...st/2013/04/01/diktatur-der-perfektion
Was ist Geld? Die Münzen, die wir in der Tasche haben? Die Hypothek, die auf unserem Haus lastet? Oder das Versprechen, das uns die Lebensversicherung für die Zukunft gegeben hat? Und woher kommt das Konzept des Bezahlens mit Geld? Eines ist sicher: Es begann mit - Schulden.
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/studiozeit-ks/1816233
Leben wir in einer Verzichts- und Verbotsgesellschaft? Der Philosoph Robert Pfaller sagt im Interview: Durch Mäßigung verlernen wir wichtige Kulturtechniken.
http://www.zeit.de/kultur/literatur/2...erview-robert-pfaller/komplettansicht
-
http://www.theatlantic.com/technology...wont-change-the-face-of-writing/68364
Im Internet ist zu sehen, warum die niederländische Jugend sich radikalisiert und inzwischen bevorzugt Wilders wählt. Beobachter warnen vor einer tiefen Spaltung der heranwachsenden Generation.
http://www.sueddeutsche.de/digital/wa...nd-und-der-zorn-aus-dem-netz-1.957168
Die kognitiven Effekte sind messbar: Wir werden oberflächliche Denker, sagt Nicholas Carr
http://online.wsj.com/article/SB10001...52748704025304575284981644790098.html
Zwischen albernen Videos und Spam entsteht eine neue Kultur des Schreibens und Lesens, meint Clay Shirky.
http://online.wsj.com/article/SB10001...52748704025304575284973472694334.html
Die Kulturflatrate, eine zentral eingesammelte und an Rechteinhaber ausgeschüttete Pauschalabgabe auf online verteilte Kulturgüter, wird zunehmend auch von Parteien und Vertretern der Contentindustrie diskutiert und immer öfter befürwortet. Wir führen Arg
http://netzwertig.com/2009/06/29/kulturflatrate-pro-und-contra
Die Reaktion auf technische Neuerungen folgt in Medien und Privatleben .. » vorgezeichneten Bahnen. Das erste, noch ganz reflexhafte Zusammenzucken ist das »What the hell is it good for?« (Argument eins), mit dem der IBM-Ingenieur Robert Lloyd 1968 den Mi
http://kathrin.passig.de/texte/standa...ituationen_der_technologiekritik.html
Der wichtigste Online-Prozess des Jahres läuft, und die Web-Gemeinde wettert gegen das antiquierte Urheberrecht. Doch für eine Modernisierung kämpft niemand - es ist ja viel leichter, geltende Gesetze online zu ignorieren. Deshalb schwindet das Rechtsbewu
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,609165,00.html
Politik ist ein Geschäft für kaltschnäuzige, unsentimentale, knochenharte und listige Menschen - das liegt in der Natur des Systems. Nur Kraftnaturen kommen ganz nach oben, nicht die Schlausten. Franz Walter über das Geheimnis erfolgreicher Machtmenschen.
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,608322,00.html